Die Bayer-Tochter BlueRock Therapeutics, die sich im Schwerpunkt um neue Formen von Zelltherapien kümmern soll, darf mit Unterstützung der FDA direkt von der Phase I in die Phase III der klinischen Entwicklung einer Zelltherapie bei Parkinson übergehen. Gleichwohl befindet sich der Ansatz noch in einem frühen Stadium des Wirksamkeitsnachweises.

Eine neu entwickelte NIS-Seq-Methode ermöglicht ein optisches CRISPR-Screening, mit dem sich krankheitsrelevante Gene schnell und einfach identifizieren lassen.

Die Heidelberg Pharma AG (FWB: HPHA) darf die Phase I/IIa Dosis-Eskalationsstudie mit ihrem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat HDP-101 (Zellgift des Grünen Knollenblätterpilzes) zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären multiplen Myeloms mit der siebten Kohorte fortsetzen. Ein stark vorbehandelter Patient in Kohorte fünf hatte eine vollständige Remission gezeigt.

Sowohl die Klinge Biopharma GmbH als Lizenznehmer und exklusiver Inhaber der weltweiten Vermarktungsrechte für FYB203 (Biosimilar-Kandidat zu Eylea®) als auch die Formycon AG (FWB: FYB) selbst haben mit Teva Pharmaceuticals International GmbH eine Lizenzvereinbarung für die semi-exklusive Vermarktung von FYB203 in weiten Teilen Europas und in Israel abgeschlossen.

Die Molecular Partners AG (NASDAQ: MOLN) und Orano Med erweitern ihre strategische Zusammenarbeit bei zielgerichteten Alpha-(Blei212)-Radiotherapeutika auf zehn Programme. Molecular Partners führt die Entwicklung und hat die Option auf Mehrheitsanteile bei den kommerziellen Rechten für einige Programme. Ihre DARPin-Technologieplattform ist die Basis der Kooperation.

Neuer Milliarden-Deal in der ADC-Welt: Lonzas ADC-Spezialunternehmen Synaffix gewinnt Boehringer Ingelheim als neuen Partner für die Bereitstellung der ADC-Technologieplattform in einem Deal im Wert von bis zu 1,3 Mrd. US-Dollar.

QIAGEN hat die FDA-Zulassung für den klinischen Einsatz eines weiteren QIAstat-Dx-Panels erhalten. Das Gastrointestinal Panel 2 Mini B&V (bakteriell und viral) für die ambulante Diagnose von fünf häufigen Magen-Darm-Erregern ergänzt die bereits zugelassen Tests auf Magen-Darm-Infektionen, Atemwegserkrankungen, Meningitis und Enzephalitis.

Der Ulmer Prüfmaschinenhersteller ZwickRoell startete mit einem neuen Chief Technology Officer ins neue Jahr. Ping Bu Loke übernahm die Aufgaben des bisherigen CTOs Roland Eisenlauer, der dem Unternehmen als Berater erhalten bleibt.

Prof. Dr. Ralf Kindervater, langjähriger Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH und ehemaliges Mitglied des Bioökonomierates, ist seit Anfang des Jahres neuer Chief Business Development Officer am Bosch Health Campus.